Wellen und Trends als Grundlage für Analyse und Handel
Die Preisentwicklung jeglicher Handelsobjekte zeigt uns auf Basis ausreichend langer Historien klare Gesetzmäßigkeiten. Betrachtet man diese Verläufe mit fachlich-methodischem Blick, zeigen sich strukturierte Verlaufsmuster, die sich überlagern, ineinandergreifen und wiederholen – wir sprechen dabei von ineinander verschachtelten Trends, die in der TrendTechnik® als Dimensionen bezeichnet werden. Jeder Trend ist dabei mehr als nur ein Liniengebilde im Chart – er ist Träger wichtiger Informationen über Marktstruktur, Dynamik und Handelsattraktivität.
Trends bestehen aus Zyklen – Zyklen aus Marktphasen
Ein Trend entsprechender Dimension lässt sich stets in aufeinanderfolgende Marktphasen unterteilen. Diese Marktphasen verlaufen gegensätzlich: Ein Aufwärtsverlauf (Hausse) wird von einem Abwärtsverlauf (Baisse) abgelöst – und umgekehrt. Zwei aufeinanderfolgende Marktphasen derselben Trendgröße, beginnend mit einem Aufwärtsverlauf, bilden zusammen einen vollständigen Zyklus. Erst durch das Verständnis dieser zyklischen Struktur wird der Trend in seiner vollen Bedeutung greifbar.
Die Analyse wird dann besonders aussagekräftig, wenn man sich nicht auf einzelne Marktphasen beschränkt, sondern die Zyklen als übergeordnete Einheit betrachtet. Denn erst die Aneinanderreihung mehrerer Zyklen führt zur Ausbildung des übergeordneten Trends bzw. Welle – oder präziser: zum Wellenverlauf, der für jeden Trend in seiner Größenordnung typisch ist.
Wellenverläufe– fortlaufend und unregelmäßig
Betrachtet man die Kursverläufe größerer Zeithorizonte, so erkennt man, dass Trends nicht isoliert verlaufen. Sie sind vielmehr Teil eines umfassenden Systems fortlaufender, nicht endender Wellen. Diese Wellen erscheinen zwar zunächst regelmäßig, doch die Trendgesetze machen deutlich: Sie sind es nicht.
Ein Gesetz hierzu befindet sich in unserem Fachbuch unter dem Kapitel:
Trendgesetz 19:
„Ein Trendverlauf entsprechender Dimension setzt sich aus der Aneinanderreihung von Zyklen zusammen. Die sich daraus bildenden Wellen sind unregelmäßig.“

Diese Feststellung ist nicht trivial. Sie basiert auf weiteren Trendgesetzen (z. B. TG17 und TG18) und hat direkte Konsequenzen für die Praxis: Regelmäßigkeiten im Sinne exakt wiederkehrender Muster existieren nicht. Wer glaubt, solche zu erkennen, läuft Gefahr, auf bloße Ähnlichkeiten hereinzufallen – mit der Folge, dass Entscheidungen auf scheinbarer Wiederholung statt auf fundierter Analyse beruhen.
Die Kraft der systematischen Ordnung
Die Bewertung und Beurteilung von Kursverläufen ist ein zentrales Element jeder Handelsstrategie. Auch wenn Kurse gemäß ökonomischer Definition zufällig entstehen, zeigen sie dennoch wiederholbare Gesetzmäßigkeiten. Diese systematische Ordnung eröffnet Tradern einen entscheidenden Vorteil: Sie können strukturierte, wiederholbare Entscheidungen treffen – abseits von Bauchgefühl, Spekulation und Illusion.
Die Trendgesetze bieten das methodische Fundament, um diesen Vorteil nutzbar zu machen. In der TrendTechnik® nutzen wir sie, um aus dem komplexen Kursgeschehen klare Strukturen herauszufiltern – systematisch, nachvollziehbar und unabhängig vom gehandelten Instrument.
Konsequenzen für Analyse und Handel
Für alle, die mit charttechnischen Methoden arbeiten, gilt: An den Trendgesetzen führt kein Weg vorbei. Wer nachhaltige Entscheidungen treffen möchte, benötigt ein tiefes Verständnis für das Zusammenspiel von Dimensionen, Zyklen und Marktphasen.
In der Praxis heißt das:
Trends sind zu erkennen, nicht zu erahnen.
Zyklen sind zu analysieren, nicht zu verallgemeinern.
Marktphasen sind im Kontext ihrer Dimension zu bewerten.
Die Ineinanderverschachtelung aller Dimensionen bildet dabei den Schlüssel zur differenzierten Betrachtung von Kursverläufen – und sollte niemals vernachlässigt werden.
Fazit
Die Trendgesetze bilden das Rückgrat der TrendTechnik® und damit auch die Grundlage für eine fundierte Analyse und Vorbereitung im Handel. Sie helfen, große und kleine Marktveränderungen bzw. gesamtheitliche Kursverläufe nicht nur zu beobachten, sondern zu verstehen – im Kontext von Zyklen, Dimensionen und Wellen. Wer sich ernsthaft mit technischer Analyse beschäftigt, findet in den Trendgesetzen ein praxiserprobtes und logisch durchdachtes Regelwerk, das Sicherheit und Struktur in einem oft als chaotisch empfundenen Marktumfeld bietet.
Fachbuch zur Vertiefung:
TrendTechnik® – Die Trendgesetze: Grundlage für Analyse und Handel
ISBN-13: 9783759796653
Mit 30 Trendgesetzen, 69 präzisen Farbgrafiken und zahlreichen Praxisbezügen bietet dieses Buch eine einzigartige Möglichkeit, systematisch in die Welt der Trends und Marktstrukturen einzutauchen.